🧵 Stoffreste verwerten & aufbewahren – meine besten Tipps
Kennst du das? Egal wie sorgfältig du zuschneidest – irgendwie bleiben immer Stoffreste übrig. Mal sind es nur winzige Schnipsel, mal halbe Meter, die einfach nicht mehr für ein großes Projekt reichen. Und zack: das Chaos wächst im Nähzimmer.
Aber keine Sorge: Ich zeige dir, wie du Stoffreste sinnvoll verwerten und clever aufbewahren kannst, damit sie nicht ungenutzt in der Kiste verstauben. ✨
➡️ Hier geht’s direkt zum passenden YouTube-Video
✂️ Stoffreste verwerten – DIY-Ideen
Was kannst du konkret aus Stoffresten machen? Hier ein paar meiner liebsten Projekte:
- Mini-Projekte für Anfänger: Haarbänder, Scrunchies, Schlüsselanhänger oder kleine Beutel.
- Praktische Alltagshelfer: Kosmetiktaschen, Abschminkpads oder Greiflinge.
- Patchwork & Upcycling: Quilts, Kissenhüllen oder Kleidung im Patchwork-Style.
- Label plotten: Mit dem Cricut Maker oder Cricut Joy kannst du Reststücke sogar als Labels nutzen – schnell, einfach und super persönlich.
➡️ Noch mehr kostenlose Schnittmuster & Freebies findest du hier in meinem Shop
📦 Stoffreste richtig aufbewahren – so bleibt Ordnung
Das größte Problem? Man verliert schnell den Überblick. So bringst du Struktur in dein Stoffreste-Chaos:
- Nach Größe sortieren: Kleine Schnipsel, mittlere Reste, große Stücke.
- Nach Material trennen: Jersey, Baumwolle, Musselin – so findest du schneller, was du brauchst.
- Kisten oder Schubladen nutzen: Am besten beschriften, damit du sofort siehst, wo welcher Stoff liegt.
- Restekisten-Projekte planen: Lege dir regelmäßig Projekte fest, die nur aus Reststoffen genäht werden.
➡️ Hier findest du die Plotterdatei:
💬 Und jetzt bin ich neugierig: Wie verwertest du deine Stoffreste am liebsten? Schreib’s mir in die Kommentare oder teile deine Projekte auf Instagram unter @monentia.de mit dem Hashtag #monentia – ich liebe es, eure Ideen zu sehen ❤️